Information zum Neujahrsempfang 2019

Der Bürgermeister hatte wieder alle Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung eingeladen. Für alle, die für diese Zusammenkunft der Dorfgemeinschaft mit aktuellen Nachrichten aus der Gemeindepolitik, Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger und einem großartigen Showteil der Einradfahrerinnen keine Zeit hatten, hier einiges aus dem Ablauf.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Rainer Ahrens (CDU) gaben zunächst die Ausschussvorsitzenden ihre Berichte aus der Gemeindepolitik.

 

Planungs- und Bauausschuss – Vorsitzender: Holger Dreyer (CDU)

Die wesentlichen Arbeitsbereiche waren im vergangenen Jahr die Entwicklung des neuen Baugebietes Ruhlowiese, das Baugebiet für das neue Feuerwehrgebäude an der Kalten Weide und Vorbereitungen für die Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzeptes.

Für das neue Baugebiet wurden mehrere Varianten erörtert. Im nächsten Schritt wird sich ein Ingenieurbüro mit dem Niederschlagswasser sowie dem Verlauf und der Höhe der neuen Durchgangsstraße befassen. Dies sind Voraussetzungen, um einen konkreten Entwurf für dieses Baugebiet zu erstellen. Der Flächennutzungsplan (F- Plan) und der Bebauungsplan (B-Plan) können nunmehr im vereinfachten Verfahren erfolgen, sodass durchaus bis Ende diesen Jahres ein Abschluss erfolgen kann.

Das Grundstück für den Feuerwehrneubau wurde zwischenzeitlich erworben. Die entsprechende B- Plan- Änderung läuft und ein erster Entwurf für den Neubau wurde bereits erörtert. Ein Bau dieser Größe ist nur mit Zuschüssen zu realisieren.

Voraussetzung, um zukünftig Zuschüsse für verschiedenste Projekte zu bekommen, ist die Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes (OEK). Es ist ein Leitbild der Gemeinde für eine Ortsentwicklung in den nächsten ca. 15 Jahren. Die Ziele und Maßnahmen sollen durch Einwohner, Gemeindevertretung und einem Planungsbüro erarbeitet werden. Themengebiete können sein: Freizeit und Erholung, Arbeitsmarkt, Wohnraumangebot, Wegekonzept und Nachrichtenwesen, Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel, Bildung und soziale Infrastruktur, Gewerbe und Landwirtschaft. Das OEK baut auf Ergebnisse von Bürgerworkshops und Runden Tischen, bei denen jede interessierte Bürgerin und jeder interessierte Bürger aus unserer Gemeinde gefragt ist. Ziel ist es, bis November 2019 das fertige Konzept vorzulegen. Packen wir es gemeinsam an.

 

Finanzausschuss – Vorsitzender Florian Dreyer (CDU)

Im Finanzausschuss beschäftigt man sich mit allen Themen rund um die Finanzen der Gemeinde, wie beispielsweise Steuern, Abgaben, Grundstücksangelegenheiten, Unterhaltung und Bewirtschaftung (Dorfhaus, Feuerwehr, Feierabendwohnheim usw.). Hauptaufgabe ist es, den Haushalt der Gemeinde aufzustellen.

Die finanzielle Situation der Gemeinde Stuvenborn: Stuvenborn hat für 2019 erneut einen ausgeglichenen bzw. leicht positiven Haushalt. Dies gelingt nur wenigen Gemeinden im Amt Kisdorf. Zum Einen liegt das an der aktuell guten konjunkturellen Lage und damit guten Einnahmen und zum Anderen an der guten und nachhaltigen Arbeit der Gemeinde der letzten Jahre. Für 2019 ist ein Haushalt von ca. 1,3 Mio. € geplant. Die Einnahmen stammen überwiegend aus Steuern. Der größte Anteil der Ausgaben sind verpflichtende Ausgaben, wie Amts-, Kreis- und Schulumlagen in Höhe von ca. 850.000 € (> 65%), weitere Positionen im Haushalt sind Unterhaltung und Bewirtschaftungskosten, Abschreibungen sowie Planungs- und Baumaßnahmen.

Aufgrund der guten Arbeit in der Vergangenheit ist es wieder möglich, mit Bedacht in unseren Ort zu investieren. Neben der Sanierung der Abwasserkanäle haben wir in 2018 beispielsweise in die neue Sporthalle und in das Grundstück für ein mögliches neues Feuerwehrhaus investiert und den neuen Manschaftstransportwagen der Feuerwehr erworben.

Für 2019 planen wir den Grundstückserwerb für das Neubaugebiet Ruhlowiese und auch erstes öffentliches WLAN im Ort zu installieren. Unser Ziel ist es, auch weiterhin Stuvenborn für uns alle attraktiv zu gestalten ohne dabei die finanzielle Lage aus den Augen zu verlieren.

 

Ausschuss für Kultur, Soziales, Jugend und Sport – Vorsitzende Viktoria Gloyer (CDU)

Im Jahre 2015 entschlossen wir uns, nach einer langen Pause das Dorffest wiederaufleben zu lassen, und zwar unter dem Motto Oktober- Dorffest. In diesem Jahr findet es bereits zum 5. Mal statt, der Termin ist der 14. September 2019.

Im Ausschuss ist die Idee eines Neujahrsempfangs entstanden. Dieser fand 2018 erstmals statt. Wie im letzten Jahr haben wir uns auch 2019 dazu entschlossen, Ehrungen für besondere sportliche Leistungen oder besonderes ehrenamtliches Engagement durchzuführen.

Auch die Idee zu einem Fotokalender wurde umgesetzt und alle Stuvenbornerinnen und Stuvenborner waren aufgerufen, uns Fotos von den schönsten Seiten des Ortes zu senden. Diesem Aufruf sind viele gefolgt und der Ausschuss hat aus allen eingesendeten Bildern 13 Motive ausgewählt und einen Fotokalender gefertigt. Dieser ist ab sofort beim Bürgermeister Ahrens (Am Dorfplatz 9) oder im Landgasthof „Goldener Hahn“ erhältlich. Auch für 2020 wird ein Kalender erstellt. Bilder bitte per E- Mail an:

Stuvenborner.Kalender@Gmail.com

Der mobile Jugendraum ist ein zum Jugendtreff umgebauter LKW, der sich zu bestimmten Zeiten in den unterstützenden Gemeinden Wakendrof II, Struvenhütten, Sievershütten und Stuvenborn aufhält. Das Angebot richtet sich an Jugendliche von 9 bis 18 Jahren mit pädagogischer Betreuung durch den Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V.. Die gemeinsamen Zeiten für Stuvenborn und Sievershütten sind immer Dienstags und Donnerstags von 15 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz vor der neuen Sporthalle.

 

Ehrungen

Bürgermeister Rainer Ahrens übernahm die Ehrungen der ausgewählten Bürger, die besondere Leistungen vollbracht haben. Zumindest einmal im Jahr gilt es, diesen engagierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde Dank und Anerkennung für Ihr Engagement auszusprechen und zu zeigen, dass sie uns wichtig sind. In diesem Jahr kam es zu folgenden zwei Ehrungen:

Angela Ziemer hat sich seit mehr als 30 Jahren in besonderem Maße für den Landfrauenverein und das Gemeinwohl Stuvenborns eingesetzt. Sie ist Gründungsmitglied, von 1989 bis 1996 war sie 2. Vorsitzende, von 1997 bis 2006 1. Vorsitzende des Landfrauenvereins. Die Umgestaltung des Ehrenmals und Pflege, Töpferkurse für Kinder und Jugendliche und Blumenzwiebelpflanzungen sind weitere Tätigkeiten ihres Engagements.

 

Jürgen Thrun hat sich seit mehr als 27 Jahren in besonderen Maße für den Bürgerverein Stuvenborn, Sievershütten, Hüttblek und das Gemeinwohl Stuvenborns eingesetzt. Von 1992 an als Beisitzer, seit 1997 als 1. Vorsitzender. Er hat in dieser Zeit mit dem Bürgerverein das kulturelle Leben der drei Gemeinden stark geprägt. Auch in der Theatergruppe war Jürgen Thrun über Jahre sehr aktiv. Von 1988 bis 2006 übernahm er die Leitung und spielte selber häufig mit. Damit trug er einen Teil zum Erhalt der plattdeutschen Sprache als Kulturgut bei.

 

Vielen Dank an Karl- Heinz (Charly) Hübner für die Moderation und an die vier Einradfahrerinnen der Glitzerspeichen, die mit ihren Künsten zur Auflockerung der Veranstaltung beitrugen.

 

Wir wünschen allen ein gutes Jahr 2019.

Ihr CDU Ortsverband Stuvenborn

 

Dieser Beitrag wurde unter Ortspolitik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.